top of page

TEAMENTWICKLUNG

Teamentwicklung mit Plan-Bo unterstützt Teams, Spannungen zu bearbeiten, gemeinsame Werte zu reflektieren und eine geteilte professionelle Haltung zu entwickeln. So entstehen tragfähige Arbeitsbeziehungen, die auf Klarheit, Vertrauen und Achtsamkeit gegenüber den jeweiligen Bedürfnissen beruhen – und damit eine zentrale Grundlage für nachhaltige Zusammenarbeit und höchste Performance.

Plan-Bo Teamentwicklung

Förderung von Klarheit und Rollensicherheit

Indem Teammitglieder ihre eigenen Bedürfnisse reflektieren, gewinnen sie Klarheit über persönliche Werte, Grenzen und Erwartungen. Das führt zu stabileren Rollenverständnissen und reduziert verdeckte Rollenkonflikte. Gleichzeitig fördert das Wahrnehmen fremder Bedürfnisse ein besseres Verständnis für Aufgabenverteilungen und Verantwortlichkeiten im Team.

​

Stärkung der Beziehungskompetenz

Professionelle Arbeitsbeziehungen beruhen auf einem Gleichgewicht zwischen Nähe und Abgrenzung. Wer sich mit den eigenen Bedürfnissen auseinandersetzt, kann empathischer und gleichzeitig souveräner auf andere reagieren. Das stärkt die Qualität der Interaktionen – nicht nur im Team, sondern auch im Kontakt mit der Zielgruppe oder externen Partner*innen.

​

Konstruktiver Umgang mit Differenz

In Teams treffen unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und Arbeitsstile aufeinander. Reflexion schafft Raum, diese Differenzen nicht als Bedrohung, sondern als Ressource zu sehen. Das verbessert die Konfliktfähigkeit und ermöglicht produktive Aushandlungsprozesse.

​

Psychologische Sicherheit und Leistungsfähigkeit

Wenn Bedürfnisse adressiert und respektiert werden, steigt das Vertrauen im Team. Das Gefühl, gesehen und gehört zu werden, fördert psychologische Sicherheit – eine zentrale Grundlage für Innovationsfähigkeit, Engagement und Fehlerkultur.

​

Professionelle Haltung als gemeinsame Basis

Die bewusste Reflexion von Bedürfnissen ist Ausdruck einer professionellen Haltung: Sie integriert Selbstverantwortung, Beziehungsfähigkeit und systemisches Denken. Teams, die diese Haltung kultivieren, arbeiten nicht nur effizienter, sondern auch menschenzentrierter und nachhaltiger.

​
​
Kosten pro Stunde in CHF
(Privat / Nonprofit- / Profit Organisation)
​​

Gruppen bis 10 Pers. 200/230/250
Gruppen ab 11 Pers. 250/280/300

bottom of page